Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG)
- Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG)
Die Kollektivierung der Landwirtschaft in der DDR erfolgte seit 1952 in zwei Phasen. Die noch bestehenden mittleren Betriebe und die Kleinbauern wurden bis 1961 und bis 1972 durch Ablieferungsvorschriften, ruinöse Besteuerung und unzulängliche Zuteilung von Saatgut, Maschinen und Krediten gezwungen, sich zu formell gemeinschaftlich organisierten LPG zusammenzuschließen. In den Produktionsgenossenschaften blieben die Genossen zwar formalrechtlich Eigentümer, doch waren ihre Verfügungs- und Nutzungsrechte kaum größer als bei Staatsbetrieben. Der Anteil der sozialisierten Fläche stieg von unter 3 Prozent 1950 auf 45 Prozent 1959, allein im Jahr 1960 auf 85 Prozent. 1970 waren es 93 Prozent und 1988 96 Prozent. Diese landwirtschaftliche Nutzfläche bewirtschafteten 3.855 Produktionsgenossenschaften und 465 Volkseigene Güter mit einer durchschnittlichen Betriebsgröße von 1.385 bzw. 960 ha.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft — Mähdrescher des Typs Fortschritt E 512 während der Weizenernte bei Großbothen, Kreis Grimma, 1986. Als Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, LPG, wird der Zusammenschluss von Bauern und Bäuerinnen und deren Produktionsmitteln sowie… … Deutsch Wikipedia
Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft — LPG; Kolchose * * * landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, Abkürzung LPG, in der DDR juristisch selbstständiger genossenschaftsähnlicher Großbetrieb, der aber durch Rahmenbedingungen der Zentralverwaltungswirtschaft stark eingeschränkt… … Universal-Lexikon
Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft — The German expression Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (phonetically: lahnd weird shaft lee che pro duct eonz gae noss an shaft ), or mdash; more commonly mdash; its acronym LPG was the official designation for large, collectivised… … Wikipedia
LPG — Flüssiggas; Autogas; Kolchose; Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft * * * LPG 〈DDR; Abk. für〉 Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft * * * LPG [Abk. für engl. liquefied petroleum … Universal-Lexikon
Produktionsgenossenschaft — Eine Genossenschaft ist ein Zusammenschluss von natürlichen und juristischen Personen (Personenvereinigung), die gemeinsam, aber nicht immer gleichberechtigt etwas unternehmen (genossenschaftlicher Geschäftsbetrieb). Die genossenschaftliche… … Deutsch Wikipedia
Produktionsgenossenschaft der Binnenfischer — Eine Produktionsgenossenschaft der Binnenfischer (Abkürzung: PGB) war in der Deutschen Demokratischen Republik eine sozialistische Genossenschaft, deren Mitglieder Binnenfischer waren. Der Zusammenschluss sollte auf freiwilliger… … Deutsch Wikipedia
Produktionsgenossenschaft des Handwerks — Firmenschild einer ehemaligen PGH … Deutsch Wikipedia
LPG — might be an initialism or abbreviation for: * Liquefied petroleum gas * Laboratoire de Planetologie, Grenoble, France * Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (German, obsolete/historical) * Llanfairpwll railway station, Wales; National… … Wikipedia
LPG — ist die Abkürzung für: Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft das Laboratoire de Planetologie in Grenoble, Frankreich Landespolizeigruppe, etwa in Landespolizeigruppe General Göring Landespressegesetz, siehe Presserecht Langperiodisches… … Deutsch Wikipedia
LPG — die; , [s] = landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (DDR) … Die deutsche Rechtschreibung